
Vielseitigkeit und Goldene Schaerpe 2014 in Westerstede
Nach 2014 richtet der Ammerländer Reitclub von 06 zum zweiten Mal die Goldene Schärpe Pferde aus. Vom 29.06. – 2.7.2017 findet auf dem Turnierplatz des ARC in Fikensolt dieser bundesweite Nachwuchswettbewerb der Vielseitigkeitsreiter statt. Näheres zur Goldenen Schärpe s.u..
Goldene Schärpe Pferde
Nach dem Vorbild der Goldenen Schärpe Ponys wurde erstmals 2003 auch eine Goldene Schärpe für Pferde veranstaltet. Ziel war es, auch Nachwuchsreitern, die direkt mit Pferden in den Sport starten, einen geeigneten Einstieg in die Vielseitigkeit zu bieten. Ausrichter der Pilotveranstaltung war der RFV Lauterbach. 2005 fand die erste offizielle Goldene Schärpe Pferde als Bundesveranstaltung statt, ebenfalls in Lauterbach. Die Goldene Schärpe Pferde ist eine kombinierte Prüfung bestehend aus Dressur, Stil-Springen und Stil-Geländeritt auf dem Niveau der Klasse E. Weitere Teilprüfungen sind Theorie, Vormustern und ab 2014 der Fitnesstest.
Die Teilprüfungen der Goldenen Schärpe
In der Teilprüfung Vormustern sind das Herausgebrachtsein des Pferdes und der Gesamteindruck ausschlaggebend, wobei die Teilnehmer ihre Pferde an der Hand vorführen und für ihre Leistungen Wertungen zwischen 0 und 10 Punkte erhalten. In der Theorie gilt es einen Fragebogen mit 20 Fragen rund um das Thema Pferd und Pferdesport zu beantworten. Bei der Dressurprüfung der Klasse E, die einzeln geritten wird, zählen vor allem Sitz und Einwirkung des Reiters. Im Springen gilt es einen Parcours mit Standardanforderungen zu bewältigen. Hier geht es, wie auch bei der maximal 1.000 Meter langen Geländeprüfung, um den Stil des Reiters. Gefordert wird das rhythmische, flüssige Überwinden der Hindernisse, wobei auch hier großen Wert auf Sitz und Einwirkung des Reiters gelegt wird. Für das Gesamtergebnis werden die Teilprüfungen Vormustern : Theorie : Springen : Dressur : Gelände im Verhältnis 1:1:4:4:5 gewertet. Der Fitnesstest, ein 2.000m-Lauf, fließt nicht in die Bewertung mit ein.
Teilnahmeberechtigung:
Die Zulassung der Verbands- oder Vereinsmannschaften pro Landesverband erfolgt nach einem Quotensystem, d.h. je angefangene 2.000 Jahresturnierlizenz-Inhaber bis 21 Jahre – 1 Mannschaft. Der gastgebende Verband ist zusätzlich mit einer Mannschaft startberechtigt. Weitere Mannschaften können auf Antrag des Landesverbandes und in Abstimmung mit dem Veranstalter zugelassen werden. Es rücken entweder die ersten Reservemannschaften der Landesverbände nach oder es werden keine weiteren Mannschaften zugelassen. Jede Mannschaft besteht aus 3-5 Reitern und Pferden, die sich in den Verbänden qualifiziert haben. Pro Mannschaft können 3 Reservepaare genannt werden, d.h. 8 Reiter-Pferdepaare können genannt werden, von denen bis zu 5 Paare an den Start (in allen Teilprüfungen) gehen können. Die 3 besten Teilnehmer jeder Disziplin werden gewertet. Verbände mit 3 Teilnehmern müssen eine eigene Mannschaft stellen. Besteht eine Mannschaft aus vier Reitern, müssen zwei Reiter 15 Jahre und jünger sein, zwei Reiter dürfen 16 Jahre alt sein. Besteht eine Mannschaft aus fünf Reitern, müssen zwei Reiter 15 Jahre und jünger sein, drei Reiter dürfen 16 Jahre alt sein. Entscheidend ist jeweils das Geburtsjahr. Landesverbände, die keine Mannschaft für die Goldene Schärpe stellen, können bis zu zwei Einzelreiter an den Start bringen. Die Einzelreiter der Verbände, die keine Mannschaft für die Goldene Schärpe stellen, können vor Ort ggf. mit Einzelreitern anderer Verbände (ohne Mannschaft) zu einer Mixed-Mannschaft zusammengeschlossen werden. Eine Mixed-Mannschaft darf nur aus zwei Landesverbänden bestehen.